Home
My bikes
Was zählt wirklich?
Schule
Mathematik
Biologie
Geschichte
Beispielklausuren 1
Beispielklausuren 2
Beispielklausuren 3
Mittelalter
Französische Revolution
Nation und Nationalismus bis 1871
Das deutsche Kaiserreich bis 1914
Industrielle Revolution
Imperialimus
Der erste Weltkrieg
Revolution und Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Deutschland nach 1945
Sport
Kursthemen LK Sport
Abiturprüfung  LK Sport Praxis
LK Sport  Praxis
Lernen und Leisten im Sport
Soziales Handeln, Motive im Sport
Sport und Gesundheit
Bewegungen erlernen und verbessern
Gk Sowi
Evaluation
Gästebuch
Blog
Impressum
 


Die Kurse im Fach Geschichte unterliegen - ich möchte sagen leider - den Bedingungen des Zentralabiturs. Daraus ergibt sich der unschöne Zusammenhang zwischen pauschalen und schlagwortartigen Festlegungen und den partiell sehr differenzierten Anforderungen im Abitur wie es sich in den vergangenen Jahren gezeigt hat.  Exemplarisch möge man sich mal informieren, welchen Bedeutungsumfang das Thema " Nation und Nationalismus" einnehmen kann. Von der Definition des Begriffs (z.B. objektiver vs. subjektiver Nationsbegriff ), dazu findet man - mit einfachen Worten - einige Anmerkungen im entsprechenden Ordner der Entstehung des "modernen" Nationalismus im Kontext der französischen Revolution, über die Umsetzung der nationalen Ideen in verschiedenen Staaten bis zur (Wieder)Herstellung der deutschen Nation 1990.  Diese Thematik ist dann in wenigen Wochen auch im GK zu erarbeiten. 

Begriff der Nation im Wandel . 

Ergo ist eine stetige und vertiefte Mitarbeit der Schüler/innen dringend und  absolut notwendig, denn niemand kann sagen, auf welchen Spleen die neuen Abituraufgaben dann schlussendlich abheben!
Im Abitur 2012 wurde im LK GE bspw. die Innenpolitik nach 1890 von Wihelm II. abgeprüft, die faktisch in keinem Schulbuch ex pressis verbis oder zumindest umfassend beschrieben wird. Tolle Nummer!
Ich rate dringend die Bestimmungen einzusehen, die ihr unter folgendem Link findet:

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=12

Da die formalen Merkmale der Textanalyse von großer Bedeutung sind (man erhält allein hier bis zu 8 von 100 Punkten im Zentralabitur :-), was einfach lächerlich ist), weise ich auf die Systematik der Quellenbezeichnung hin, die ihr hier downloaden könnt:

Begriffe zur Literatursystematik Geschichte.doc

Als Basis ist ein Grundwissen über die politischen, kulturellen, ökonomischen und sozialen Aspekte der frühen Neuzeit sicherlich hilfreich.

Als Vorlage für eine Facharbeit in Geschichte könnte ein Exposee bzw. der Schnellentwurf einer Rezension des Buches "Gebildete Doppelgänger - Bürgerliche Juden und Protestanten im 19. Jahrhundert" von Uffa Jensen dienen, die ich vor einiger Zeit - ohne zu plagiieren :-) und eigentlich unter völlig falschen Voraussetzungen - verfasst habe. So viel zum Thema Hilfsbereitschaft für bestimmte Menschen :-), da mag sich jeder seinen Teil denken.
Dieses Buch wirft einen Blick auf die Problematik der Judenemanzipation mit dem Schwerpunkt nach 1871 und eröffnet spannende Fragen, die allerdings im Buch - meiner Meinung nach - insuffizient entwickelt werden. Wer mehr wissen möchte, müßte allerdings sich der Mühe des Lesens unterziehen.

Exposee Rezension Uffa Jensen

SEHR hilfreiche Links, um Geschichtswissen zu erwerben, sind vor allen die Seiten des Deutschen Historischen Museums in Berlin:  http://www.dhm.de/lemo/home.html 
Für Schüler/innen ist aber auch die Bundeszentrale für politische Bildung (www.bpd.de) eine sehr gute Adresse!
Einige Anmerkungen zu meinen Kursen:
Es wird vorausgesetzt - auch wenn ich Realist bin - , dass sich alle Teilnehmer/innen aller meiner Kurse regelmäßig und gut vorbereiten. Die Themen für die einzelnen Kurssequenzen werden im Kurs vereinbart. Wer über eine längeren Zeitraum ausfällt, sollte die Inhalte selbständig aufarbeiten. Materialien stehen in der Regel unter lo-net2.de bereit. Für Rückfragen steht der Kurslehrer nach den Unterrichtsstunden bzw. nach Vereinbarung zur Verfügung. "Fragen kostet nichts" !!!
Die Benotung des Kurses setzt sich im Wesentlichen aus den Bestandteilen „Klausur“ und „mündliche Mitarbeit“ zusammen. Insbesondere wäre es sehr empfehlenswert, dass die Schüler/Schülerinnen, die mündlich eher still sind, ein Kurzreferat halten. Ich möchte eindringlich darauf verweisen, dass physische Präsenz allein auch im Grundkurs keine Leistung darstellt. "Carpe diem" bedeutet auch, die Zeit in der Schule sinnvoll zu verbringen :-) Um das Motto sportlich zu bezeichnen: Citius, altius, fortius (für Nichtlateiner: schneller, höher, stärker :-) )!
Eine zunehmend wichtige Bedeutung gewinnen auch die methodischen Kompetenzen, die auch im Geschichtsunterricht erworben werden sollten. Mir gefällt dabei besonders das Modell des "kooperativen Lernens" von Norm Green, das durch die Begriffe "think" - "pair" - "share" gekennzeichnet ist.
Meine Versuche der Anwendung sind - aus meiner Sicht - sehr erfolgreich verlaufen und werden verstärkt meinen Unterricht bestimmen.

 
Top